Skip to content

Rückenschmerzen beim Hund: Ursachen und Lösungen

Rückenschmerzen bei Hunden können ein ernstes und häufiges Problem sein, das deutlich ihre Beweglichkeit und Lebensqualität beeinflusst. Diese Schmerzen haben unterschiedliche Ursachen, darunter Spondylose, Bandscheibenvorfälle und Arthrose. Jede dieser Erkrankungen kann zu akuten oder chronischen Schmerzen führen, die die Bewegungsfreiheit des Hundes einschränken und sein allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen können.

In diesem Beitrag erkunden wir die verschiedenen Ursachen von Rückenschmerzen bei Hunden und bieten praktische Lösungen an, um die Beschwerden zu lindern und das Leben Deines Hundes zu verbessern.

Wie kannst Du die Symptome und Schmerzen beim Hund lindern?

Wenn Dein Hund Schmerzen hat, kann es schwierig sein, ihm Linderung zu verschaffen. Es gibt jedoch einige einfache Schritte, die Du unternehmen kannst, um Deinem Tier und seinem Rücken zu helfen. Hier sind einige Tipps, die Du befolgen kannst, um Deinem Hund bei schmerzendem Rücken Linderung zu verschaffen:

Verwende ein geeignetes Hundebett

Was tun, wenn Dein Hund Schmerzen im Rücken hat? Rückenschmerzen bei Hunden können durch viele Faktoren ausgelöst werden, aber die Wahl des richtigen Schlafplatzes spielt eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Gründe, warum ein geeignetes Hundebett wichtig ist:

Unterstützung

Ein orthopädisches Hundebett, z.B. von snuggle dreamer, bietet eine gezielte Unterstützung für den Rücken Deines Hundes. Die spezielle Konstruktion fördert eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule und minimiert Druckpunkte, was dazu beiträgt, Schmerzen beim Tier zu lindern.

Komfort

Unsere Hundebetten sind so konzipiert, dass sie höchsten Komfort bieten. Das besonders weiche Material und die Polsterung sorgen dafür, dass sich auch größere Hunde bequem ausstrecken und entspannen können.

Haltbarkeit

Die hochwertigen Materialien, aus denen unsere Hundebetten hergestellt sind, gewährleisten eine lange Lebensdauer und können auch den Anforderungen eines aktiven oder jungen Hundes standhalten.

Gesundheit

Eine angemessene Schlafumgebung ist entscheidend für die Hundegesundheit. Unsere Hundebetten bieten eine hygienische Schlafumgebung und sind leicht zu reinigen.

Das richtige Hundebett ist also von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Deinem Hund bei Rückenschmerzen Linderung zu verschaffen und ihm einen gemütlichen Schlafplatz zu bieten.

Verändere die Bewegungsgewohnheiten Deines Hundes

Es ist wichtig, dass Dein Hund regelmäßig Bewegung hat, aber genauso bedeutend ist, die Art der Bewegung an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Hier sind einige Tipps, wie Du die Bewegungsgewohnheiten Deines Hundes anpassen kannst, um Schmerzen zu vermeiden oder zu mindern:

Sanfte Spaziergänge

Auch, wenn es manchmal schwer fällt, sind statt plötzlicher und hektischer Bewegungen viel mehr langsame und entspannte Spaziergänge sinnvoll, bei denen Dein Hund in seinem eigenen Tempo gehen kann. Das ist rücken- und gelenkschonend.

Schwimmen

Schwimmen ist eine schonende Form der Bewegung, die den Rücken nicht belastet. Achte darauf, dass Du nur sichere Gewässer auswählst und berücksichtige, dass nicht alle Hunde gerne schwimmen und Wasser manchen Hunden nicht geheuer ist. Entscheide Dich also lieber für eine andere Alternative, wenn Du keine Wasserratte zuhause hast.

Gezielte Übungen

In Absprache mit einem Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten können gezielte Übungen helfen, die Rückenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern.

Regelmäßige Pausen

Achte darauf, dass ihr ausreichend Pausen während der Aktivitäten einlegt, um Überanstrengung zu vermeiden.

Durch diese Anpassungen in den Bewegungsgewohnheiten des Hundes kannst Du dazu beitragen, Rückenschmerzen zu vermeiden und sein Wohlbefinden zu erhalten – oder bereits vorhandene Probleme zu mindern oder nicht weiter zu verschlimmern. Auch ein guter Tierphysiotherapeut kann die Genesung Deines Hundes unterstützen!

Stelle sicher, dass Dein Hund ausgewogen ernährt wird

Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, dass Dein Hund sein Optimalgewicht (er)hält und dadurch den Rücken und die Gelenke entlastet. Hier sind einige wichtige Punkte zur Ernährung:

Hochwertiges Hundefutter

Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, um den Körper Deines Vierbeiners optimal zu unterstützen.

Gewichtskontrolle

Achte auf ein gesundes Gewicht. Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Wirbelsäule und die Gelenke ausüben.

Nährstoffreiche Snacks

Wenn Du Snacks verfütterst, achte darauf, dass sie nährstoffreich und gesund sind, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Stelle sicher, dass immer Zugang zu frischem Wasser besteht, um eine gute Hydrierung zu ermöglichen.

Tierarztberatung

Konsultiere Deinen Tierarzt bei Fragen, um sicherzustellen, dass die Ernährung Deines Vierbeiners seinen individuellen Bedürfnissen entspricht und seinen Rücken unterstützt.

Beachte aber, dass Schmerzen im Rücken bei Hunden auch auf eine Grunderkrankung wie Spondylose oder einen Bandscheibenvorfall zurückzuführen sein können. Wenn Du unsicher bist, welche Maßnahmen Du ergreifen solltest, wende Dich an einen erfahrenen Tierarzt.

Wichtige Hinweise zu Spondylose

Welche Ursachen hat Spondylose?

Spondylose beim Hund ist eine degenerative und schmerzhafte Erkrankung des Wirbelsäulen-Knochens, bei der knöcherne Wucherungen (Osteophyten) entlang der Wirbelsäule entstehen. Das sind mögliche Ursachen für Spondylose:

• altersbedingte Abnutzung
• genetische Veranlagung
• Überbelastung
• Übergewicht

Spondylose tritt oft bei älteren Hunden auf, aber auch junge Hunde können betroffen sein, insbesondere wenn sie eine genetische Veranlagung haben. In vielen Fällen ist die Überbelastung der Wirbelsäule eine wichtige
Ursache für die Entwicklung von Spondylose. Dies kann durch unausgewogene Ernährung, mangelnde Bewegung und Übergewicht verursacht werden.

Welche Symptome treten bei Spondylose auf?

Symptome von Spondylose können Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen sein. In schwerwiegenden Fällen kann es auch zu Lähmungen und Inkontinenz kommen.

Wie schnell schreitet Spondylose voran beim Hund?

Die Geschwindigkeit, mit der Spondylose bei einem Hund voranschreitet, kann variieren. Es hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Alter des Hundes, seine Rasse, sein allgemeiner Gesundheitszustand und wie früh die Erkrankung erkannt wird. Die Veränderungen an der Wirbelsäule entwickeln sich oft über Monate bis Jahre, ohne anfangs Symptome zu verursachen. Mit der Zeit können diese Wucherungen aber Nerven oder andere Strukturen beeinträchtigen.

Ein geeignetes Hundebett kann den Einfluss von Spondylose auf den Hund minimieren, indem es den Körper unterstützt und entlastet. Orthopädische Hundebetten wie die von snuggle dreamer, die aus Memory-Schaum oder einem anderen hochwertigen Material bestehen, können helfen, den Druck auf die Wirbelsäule zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Außerdem kann ein bequemes Bett wie unsere Hundehöhle auch dazu beitragen, dass der Hund eine gute Schlafposition einnimmt, was wiederum zur Entlastung der Wirbelsäule beiträgt.

FAQ zum Thema Rückenschmerzen beim Hund

Wenn Dein Hund auf Berührungen empfindlich reagiert, steifere Bewegungen zeigt oder weniger Interesse am Spielen hat, könnte das ein Zeichen für einen eingeklemmten Nerv sein. Diese Verhaltensänderungen sind wichtige Anzeichen dafür, dass Dein Hund möglicherweise Schmerzen hat. Wenn Du solche Symptome bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln und Deinen Tierarzt zu konsultieren. Er kann die Situation einschätzen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, wie Physiotherapie oder Medikamente, um Deinem vierbeinigen Freund Erleichterung zu verschaffen.

Wenn Dein älterer Hund unter chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder degenerativen Bandscheibenerkrankungen leidet, kann sich das durch subtile Schmerzsignale äußern. Diese Schmerzen entwickeln sich oft langsam und können leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt werden. Achte unbedingt darauf, wenn Dein Hund weniger aktiv ist, Schwierigkeiten beim Aufstehen hat oder scheinbar weniger Freude am Spielen zeigt.

Es ist wichtig, dass Du solche Verhaltensänderungen ernst nimmst. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann wesentlich dazu beitragen, das Leiden Deines Hundes zu lindern und seine Lebensqualität zu verbessern. Wo schläft Dein Hund eigentlich? Hier sind unsere Tipps für den idealen Schlafplatz.

Ein weiteres häufiges Problem, das bei Hunden zu Rückenschmerzen führen kann, ist ein Bandscheibenvorfall. Dies tritt auf, wenn eine Bandscheibe, die die Wirbel voneinander trennt, reißt oder ihre Form verändert, was zu Schmerzen und einer Beeinträchtigung der Bewegung führt. Bandscheibenvorfälle können durch Überbelastung, Verletzungen der Bandscheibe oder altersbedingte Abnutzung der Bandscheibe verursacht werden.

Ein orthopädisches Hundebett kann auch bei Hunden mit Bandscheibenvorfall hilfreich sein, indem es den Druck auf die Wirbelsäule reduziert und Schmerzen lindert. Ein geeignetes Bett sollte die richtige Unterstützung und Dämpfung bieten, um die Wirbelsäule in einer neutralen Position zu halten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Eines vorweg: Ein Hundebett alleine kann die Ursachen von Spondylose, Bandscheibenvorfall und Co. nicht lösen. Deshalb solltest Du am besten einen Tierarzt und guten Tierphysiotherapeuten konsultieren, wenn Du bei Deinem Hund anhaltende Anzeichen von Rückenschmerzen oder Auffälligkeiten beim Bewegungsablauf bemerkst. Der Tierarzt kann die Ursache der Rückenschmerzen untersuchen und eine angemessene Diagnose stellen.

Eine frühzeitige Diagnose kann dazu beitragen, eine Erkrankung zu erkennen, Schmerzen und Beeinträchtigungen zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dies ist wichtig, um das Wohl des Hundes zu garantieren.

Weitere Rückenerkrankungen

Cauda-Equina-Syndrom

Das Cauda-Equina-Syndrom betrifft vor allem größere Hunderassen und tritt im Bereich des unteren Rückens, genauer gesagt am Übergang vom letzten Lendenwirbel zum Kreuzbein, auf. Dieser Bereich, auch bekannt als Cauda Equina (“Pferdeschwanz”), beherbergt mehrere wichtige Nerven, die unter anderem die Bewegungen der Hinterbeine sowie die Blasen- und Darmkontrolle steuern.

Die Erkrankung entwickelt sich, wenn die Bänder, die diese Wirbel stabilisieren, sich abnutzen oder überdehnen. Dadurch kommt es zu einer Instabilität, die Druck auf die Nerven ausübt und zu Schmerzen führt. Das kann dazu führen, dass Dein Hund weniger aktiv ist, zögert zu springen oder zu laufen, eine steife Gangart zeigt und Probleme beim Aufstehen hat. Besonders nach Ruhephasen oder beim Aufwachen sind diese Symptome oft stärker zu bemerken.

Unbehandelt kann das Cauda-Equina-Syndrom zu anhaltenden Nervenschäden führen. Daher ist eine frühzeitige Erkennung und Therapie wichtig. Oft wird eine Operation empfohlen, bei der Teile der Wirbel entfernt werden, um die Nerven zu entlasten und Schmerzen zu lindern. Hier erfährst Du Wissenswertes über XXL Hundebetten für Deinen großen Hund.

Degenerative Myelopathie

Degenerative Myelopathie ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung bei Hunden, die durch eine genetische Mutation im SOD1-Gen verursacht wird. Diese Krankheit, ähnlich der ALS beim Menschen, kommt häufig bei großen Hunderassen wie Deutschen Schäferhunden, Collies und Berner Sennenhunden vor und führt zu neurologischen Ausfällen.

Die Symptome zeigen sich langsam, beginnend mit Unsicherheiten im Gang der Hinterbeine, die über Zeit zu Muskelschwäche und letztendlich Lähmung führen. Obwohl diese Erkrankung das Bewegungsvermögen stark beeinträchtigt, verläuft sie schmerzfrei, was die Diagnose erschweren kann.

Zur Diagnosestellung werden andere Rückenmarkserkrankungen durch ein MRT ausgeschlossen, ergänzt durch eine detaillierte Beschreibung der Symptome. Ein Gentest kann anzeigen, ob ein Hund die genetische Mutation trägt, was für die Zuchtselektion wichtig ist, jedoch nicht sicher sagt, ob die Krankheit ausbrechen wird. Die Möglichkeiten zum Behandeln sind begrenzt, aber regelmäßige Physiotherapie kann helfen, die Lebensqualität der betroffenen Hunde zu verbessern, indem sie deren Muskelfunktionen so lange wie möglich aufrechterhält und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt.

Fazit

Rückenschmerzen bei Hunden, von Spondylose bis zu Bandscheibenvorfällen, können durch Hundebetten mit orthopädischer Matratze – wie unsere snuggle dreamer Betten – gelindert werden. Dennoch ist eine tierärztliche Untersuchung bei anhaltenden Beschwerden unerlässlich, um Ursachen zu diagnostizieren und angemessene Behandlungen zu finden. Ein geeignetes Hundebett kann jedoch ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Behandlung sein, um das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern. Denn das Wohl Deines Vierbeiners steht an erster Stelle.

Das könnte dich auch interessieren